FAQ
objectis_account
![]() ![]() |
Fehlermeldung "InvalidObjectReference" beim Installieren eines Produktes - 06.05.2005 |
Wenn sie ein Produkt installieren (z.B. CMFBoard), kann es sein, dass Plone die Fehlermeldung "InvalidObjectReference" ausgibt.
Eine technische Erklärung zu diesem Problem findet man bei google://InvalidObjectReference.
Dieser Bug verschwindet, wenn man die Zope-Instanz neu startet. Wenn bei ihnen dieser Fehler auftritt, kontaktieren sie uns bitte (über den Tracker oder im Forum). Geben sie den Namen ihres Accounts an und das Produkt, das sich nicht installieren läßt und wir werden es für sie installieren.
![]() ![]() |
Wie kann ich auf meine Objectis-Seite mittels WebDAV zugreifen? - 20.05.2005 |
Die URL für den Zugriff mit WebDAV ist:
Hier kannst du dich mit jedem Zope-Benutzer anmelden, der das Recht "Manager" hat oder der die Berechtigung für einen WebDAV-Zugriff hat.
Windows und WebDAV
Ein Webdav-Client für Windows existiert unter dem Namen "NetDrive". Du kannst NetDrive hier downloaden.
Installation : Starte ndrv41862.exe vom MS-DOS-Eingabefenster (cmd.exe). Klicke auf ndint.exe um Netdrive zu installieren.
Konfiguration :
- Klicke auf "New Site"
- Gebe einen Namen für diese Seite an
- URL : http://webdav.objectis.net/deine-seite
- Server type : WebDav
- Drive : Wähle einen Buchstaben aus
- Deactivate Login anonymous/public
- Gebe den Benutzernamen und Passwort deines Objectis-Accounts an
- Klicke auf "Connect". Du solltest nun ein neues Laufwerk in deinem Windows Explorer sehen.
MacOS X hat eine systemeigene WebDAV-Unterstützung
- Klicke auf dein "Finder"-Icon
- Drücke "Command-K" auf deiner Tastatur
- Gebe deine WebDAV-URL ein: http://webdav.objectis.net/deine-seite/ und klicke auf "Connect"
- Gebe den Benutzernamen und Passwort deines Objectis-Accounts an
- Bestätige mit OK und voilà: du bist mit WebDAV verbunden. Du kannst nun auf deiner Seite nun wie in einem Verzeichnis navigieren und von dort aus Dateien hinein- oder herauskopieren.
KDE Konqueror hat eine systemeigene WebDAV-Unterstützung
- Öffne ein neues Konqueror-Fenster
- Gebe deine WebDAV-URL mit deinem Benutzernamen in der Adressleiste ein: webdav://benutzername@webdav.objectis.net/deine-seite
- Gebe dein Passwort ein es gefordert wird
- Bestätige mit OK und voilà: du bist mit WebDAV verbunden. Du kannst nun auf deiner Seite nun wie in einem Verzeichnis navigieren und von dort aus Dateien hinein- oder herauskopieren. Du kannst dieses Verzeichnis zusätzlich zu den Favoriten hinzufügen, um später schnell zurückzufinden.
Gnome Nautilus hat eine systemeigene WebDAV-Unterstützung
Funktioniert nur mit Gnome 2.0 und darüber.
- Öffne ein neues Nautilus-Fenster (gehe zu "Applications" und dann "Home Folder")
- Gebe deine WebDAV-URL mit deinem Benutzernamen in der Adressleiste ein: http://benutzername@webdav.objectis.net/deine-seite
- Bestätige mit OK und voilà: du bist mit WebDAV verbunden. Du kannst nun auf deiner Seite nun wie in einem Verzeichnis navigieren und von dort aus Dateien hinein- oder herauskopieren.
Zugriff mit anderen WebDAV-Clients
- MacOS Classic:Goliath
- Unix in der Kommandozeile: Cadaver
- Andere WebDAV-Client Projekte
Siehe auch
Die WebDAV FAQ auf WebDAV.org web site.
![]() ![]() |
Wie kann ich meinen Account löschen? - 06.05.2005 |
Sie müssen lediglich das Formular zum Löschen des Accounts ausfüllen.
![]() ![]() |
Wie kann ich erfahren, wie viel Speicherplatz noch für meine Site zur Verfügung steht? - 06.05.2005 |
Gehen Sie ins ZMI, und legen Sie ein neues "Page Template" Objekt an. Der Code für dieses Objekt sollte wie folgt lauten:
<ul> <li> <strong>Space used:</strong> <span tal:replace="container/current_size" /> bytes </li> <li> <strong>Total space allowed:</strong> <span tal:replace="container/quota_bytes" /> bytes </li> <li> <strong>Number of objects:</strong> <span tal:replace="container/current_count" /> </li> <li> <strong>Max number of objects:</strong> <span tal:replace="container/quota_objects" /> </li> <li> <strong>Object max size:</strong> <span tal:replace="container/quota_maxsize" /> </li> </ul>
![]() ![]() |
Meine Plone-Seite funktioniert nicht mehr, wie komme ich jetzt ins ZMI? - 06.05.2005 |
Rufen Sie die URL "http://mysite.objectis.net/manage_emergency" auf (wobei Sie "mysite" mit dem Namen ihrer Seite ersetzen) und geben sie ihren Login-Namen und ihr Passwort ein.
![]() ![]() |
Wie kann ich ein Backup meiner Objectis-Seite machen? - 06.05.2005 |
- Gehen Sie ins ZMI ihrer Seite (http://mysite.objectis.net/manage).
- Klicken Sie auf den "Import/ Export"-Button.
- Geben Sie im Feld "id" nichts ein, klicken Sie nur auf den "Export"-Button
- Sie laden ihre Seite nun in einer .zexp-Datei herunter. Diese Datei können sie nun auf einer anderen Zope-Instanz importieren.
![]() ![]() |
Wie kann ich auf das ZMI (Zope Management Interface) zugreifen? - 06.05.2005 |
Egal ob Sie ein Zope oder Plone Account bei uns haben, können Sie jeder Zeit /manage an die Root-Adresse Ihres Accounts anfügen, z.B. http://www.objectis.net/manage. Sie müssen dann auch noch Ihr Passwort eingeben, falls Sie noch nicht eingeloggt waren.
objectis_org
![]() ![]() |
Warum funktioniert mein Login auf der objectis.org-Webseite nicht? - 06.05.2005 |
Der Link zum login_form wird von den Content Managern der objectis.org-Webseite genutzt. Ihr Login ist unter folgender URL erreichbar : http://your_site.objectis.net. Denken Sie daran, dass ".org" die Seite mit Informationen und Support ist, wohingegen ".net" für Zope- und Plone-Accounts genutzt wird.
![]() ![]() |
Warum kann ich keine News-Meldungen auf dieser Seite erstellen? - 06.05.2005 |
Nur Objectis Content Manager können News auf der objectis.org Webseite erstellen. Wie auch immer, Sie können Sie kommentieren.
zope_plone
![]() ![]() |
Produktmanagement mit Plone und CPS - 06.05.2005 |
Bei Plone kommen sie in die Installationszentrale für Zusatzprodukte über den Link "plone konfiguration" und dann "Produkte hinzufügen/löschen". Bei CPS müssen sie http://deinaccount.objectis.net/portal_quickinstaller/manage aufrufen.
Seien sie gewarnt: Du Deinstallation mancher Produkte kann bei folgenden Produkten Fehler verursachen:
- PloneExtendedSiteMap
- CMFSin
![]() ![]() |
Warum ist das ZFoo-Produkt nicht verfügbar? - 06.05.2005 |
- Ist dieses Produkt stabil?
- Hat das Produkt einen Maintainer?
- Ist dieses Produkt kompatibel mit den Zope- und Python-Versionen auf Objectis?
- Ist dieses Produkt wirklich nötig?
Wenn Sie hier vier mal mit "Ja" anworten können, könnte eine ausführliche Nachricht im Forum die tyrannischen Manager dieses Servcie überzeugen ;)
![]() ![]() |
Warum steht das "Version" Produkt nicht zur Verfügung? - 06.05.2005 |
Dieses Product hat auf Objectis viele Probleme verursacht (Sicherheit / Integrität der ZODB) und wurde daher entfernt.
![]() ![]() |
Wie stelle ich Plone auf meine Sprache um? (Plone 2) - 06.05.2005 |
Plone 2 benutzt den PlacelessTranslationService um deine Seite automatisch in die Spracheeinstellung deines Browsers zu übersetzen.
Wir werden hier nicht erklären, wie die Übersetzung in Zope und Plone funktioniert. Sie finden alle Information hierzu auf der plone.org-Webseite.
![]() ![]() |
Wie kann ich den Epoz-Editor und andere Plone-Extensions in Eurem Plone installieren? - 02.06.2005 |
- Loggen Sie sich in ihrem Plone als Manager ein (/manage)
- Wählen Sie aus dem Menu der Add-Dropbox rechts das CMFQuickInstallerTool
- Nun haben Sie auf dem Root Ihres Plone ein Object "portal_quickinstaller"
- Wählen Sie dieses aus und wählen Sie das Produkt, das Sie installieren möchten, und tun dies!
- das CMFCalendar-Produkt ist bereits auf Ihrer Plone-Seite installiert, obwohl im "portal_quickinstaller" aufgeführt.